Herzlich Willkommen auf der Webseite von
Dr. Gökhan Demir
Pädagoge M.A.
Systemischer Therapeut / Familientherapeut (DGSF)
Antigewalt- und Kompetenztrainer (Violence Prevention Network)
Lehrbeauftragter an der LMU am Lehrstuhl Pädagogik / Bildungswissenschaft
Führungstraining, Führung leben (lebendiges Lernen)
Kinderschutzfachkraft § 8a (Insoweit erfahrene Fachkraft – IseF)
Kursleiter KIB „Kinder im Blick“
Systemischer Supervisor, systemischer Coach (i.A.)
Referent bei INPUT e.V.
Beruflicher Werdegang:
Über 15 Jahre Berufserfahrung in der
offenen Kinder- und Jugendarbeit,
8 Jahre Teamleitung
Seit 2014
Angestellt bei der Landeshauptstadt München
Stadtjugendamt
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Fortbildungen:
Basiswissen psychiatrische Erkrankungen
Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten
Kinder psychisch kranker Eltern
Beraten im Hochkonflikt
Rauschmittelkonsum im Jugendalter und andere Herausforderungen
Umgang mit Gewaltsituationen – Deeskalationsstrategien
Gespräche qualifiziert gestalten, Methoden der Gesprächsführung
Einführung in die Mediation
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Führungstraining
Grundlagenfortbildung, Interkulturelle Verständigung
Grundtechniken des Improvisationstheaters mit den Schwerpunkten Kreativität, Teamfähigkeit, Ausdruckspotential
Mut zur Improvisation (Impro-Strategien im Rahmen der Provokativen Therapie, 21 Fortbildungseinheiten im Bereich der kognitiven Verhaltenstherapie)
House of Rhythm – Ausbildung zum Rhythmustrainer
Berufserfahrung:
2013 bis 2017 Angestellt in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Diakonie Hasenbergl e.V.
2010 bis 2017 Teamleitung in Teilzeit, Diakonie Hasenbergl e.V.
Seit 2014 Angestellt in der städtischen Beratungsstelle für Eltern Kinder und Jugendliche
Seit 2018 Referent bei INPUT e.V. als Fortbilder
Seit 2019 freiberuflicher Lehrbeauftragter für das Studienfach Pädagogik an der LMU
Meine Methoden:
Genogrammarbeit, Lebensflussmodell, Entwicklungsflussmodell, Assoziative Arbeit mit Bildkarten, Hypnotherapeutische Ansätze, gruppendynamische Ansätze über systemische Aufstellung, Skalierungen, Inneres Team, Externalisierung der Persönlichkeitsanteile, Teilearbeit mit Tierfiguren, Körperorientierter Ansätze, Rollenspiele, Reflecting Team, Tetra Lema.
Mein Beratungsansatz:
Lösungsorientierung ist meine Grundhaltung in der Beratung. In Zusammenarbeit mit meinen Klienten richte ich meinen beraterischen Fokus entschlossen auf die positive Zukunft. Meine professionelle Herangehensweise im beraterischen Setting wird geprägt durch:
– Präzise Auftragsklärung, Zielklärung, Rollenklärung,
– Prozessorientiertes Arbeiten,
– Schaffung der Wahlmöglichkeiten,
– Aufdeckung der Ressourcen,
– positive Bestärkung des Klienten,
– Durchspielen der realisierbaren Handlungsoptionen,
– zirkuläre Perspektivübernahmen und Unterstützung der differenzierten Betrachtung der konstruktivistischen Sichtweisen,
– wertschätzender Umgang mit dem Klienten,
– humorvoller Umgang mit konstruierten Wirklichkeiten,
– Unterstützung der Selbstwirksamkeit,
– Prozessbegleitung,
– Überprüfung der Zielerreichung,
– Würdigung der Zusammenarbeit.
Meine besondere Stärken:
– Wertschätzende und wohlwollende Haltung
– Offener und vertrauensvoller Umgang
– Ressourcen- und Lösungsorientierung
– Wahrnehmungsfähigkeit der Bedürfnisse der Einzelnen in der Gruppendynamik
– Allparteiligkeit
– Achtung auf die Stimmigkeit der Kommunikation
– Strukturiertheit und Prozessorientiertheit
– Reduzierung der Komplexität auf Begreifbares und Lösbares
– Humorvoller Umgang
Fachliche Schwerpunkte:
Jugendhilfe
Kindeswohlgefährdung (§8a SGB VIII) und Hilfen zur Erziehung
Konfliktmanagement, Deeskalationsstrategien
Interkulturelle Arbeit
Mediation
Honorar:
120,- € netto pro Stunde (60 Minuten) Supervision
120,- € netto pro Stunde (60 Minuten) Coaching
750,- € Tagessatz für Workshops